GRAFIK/BILD

  • Home
  • Publikationen
  • Curriculum Vitae
  • Datenbank
    Gewissensfreiheit
  • Hessische Verfassung
  • Refugee Law Clinic Universität Gießen
  • Forschungszentrum für Deutsches Recht an der Özyeğin Universität Istanbul
  • Hessischer Hochschulpreis 2010
  • Meine Stadt: Frankfurt a.M.
  • Impressum


















































































































































































































































            | Deutsch | |

            Paul Tiedemann

            Philosophische Grundlagen der Menschenrechte


            1. Auflage
            Hardcover: ISBN 978-3-662-65532-0
            eBook: ISSN 978-3-662-65533-7
            Heidelberg: Springer 2023 (XV, 472 Seiten)
            https://doi.org/10.1007/978-3-662-65533-7

            Umschlagbild

            Das Buch basiert auf einer deutschen Übersetzung des 2020 in englischer Sprache erschienenen Buches Philosophical Foundation of Human Rights, ist aber inhaltlich gründlich überarbeitet und ergänzt worden. Es präsentiert zunächst eine Reihe klassischer philosophischer Ansätze, um zu zeigen, dass sie als Grundlage für Menschenrechte ungeeignet sind. Nur das Konzept der Menschenwürde, sofern es auf der kantischen Unterscheidung von Preis und Würde basiert, kann eine ausreichende philosophische Grundlage bieten. Die Ableitung der Menschenrechte aus dem Prinzip der Menschenwürde ermöglicht es, das entscheidende Merkmal der Menschenrechte zu identifizieren, nämlich der Schutz der Personalität Dies macht es wiederum möglich (1) zwischen echten moralischen und falschen Menschenrechten zu unterscheiden, (2) den Schutzumfang der einzelnen kodifizierten Menschenrechte nach den Kriterien „Kern“ und "Hof" zu bestimmen und (3) einen Ausgangspunkt für die Schaffung neuer, ungeschriebener Menschenrechte zu gewinnen. Die philosophische Grundlegung ermöglicht eine eigenständige Bewertung der Rechtsprechung zu den Menschenrechten. Diese Kritik ermöglicht es, diese rechtsprechung im Hinblick auf Rechtssicherheit, Klarheit und Kohärenz zu verbessern.
            Das Lehrbuch richtet sich in erster Linie an fortgeschrittene Jurastudenten, die an einem tieferen Verständnis der Menschenrechte interessiert sind. Es ist auch für Geisteswissenschaftler und für alle geeignet, die sozial oder politisch mit und an den Menschenrechten arbeiten.
            Jedes Kapitel ist in vier Teile gegliedert: Merksätze, Lektion, Leseempfehlungen und Fragen. Musterantworten auf die Fragen finden sich am Ende des Buches.

            Zurück zur Liste